Liebe Freund*innen und Kulturinteressierte,
eigentlich
wollten wir das Maikäferprojekt auf Reisen schicken, an andere
Ausstellungsorte, in andere Kontexte hinein...
Durch Covid mussten wir uns etwas anderes einfallen lassen
"Im Mittelpunkt dieses Ausstellungsprojektes stehen die Erfahrungswelten von Geflüchteten aus Syrien und einer aus Ostpreußen geflüchteten Familie."
"Der französische Philosoph Jean-Jaques Rousseau schrieb 1775 über das Mitleid, es sei die universellste und nützlichste Tugend des Menschen, welche der reinsten Regung der Natur entspringe, die jeder Reflexion vorangehe. Dafür wurde er von vielen Moralphilosophen kritisiert, da für sie Tugend vor allem mit Denken und nicht mit Fühlen zu tun habe.
Dennoch ist die Empathie jenseits von Zeit und Raum, die durch die Gegenüberstellung eines lange vergangenen und als Teil der deutschen Geschichte anerkannten Flüchtlingsschicksals mit aktuellen Flüchtlingsbiographien hervorgerufen wird, fundamental. Denn diese Empathie macht unmittelbar bewusst, dass wir alle durch unser Menschsein verbunden sind. Und somit kann Empathie auch als Grundlage für die Erkenntnis dienen, dass eine globalisierte Welt auch globale Gerechtigkeit braucht. Diesen Erkenntnisprozess möchte die Ausstellung „Maikäfer flieg“ unterstützen."
(Auszug aus dem Pressetext 2017)
Ein Gemeinschaftsprojekt von:
Sophie Sanitvongs, Lisa Massetti und Mehmet Ungan
Teil 1 Erzählungen und Landkarten Orientalischen Musikakademie Mannheim
Teil 2 Dokumente und Flug Gemeinschaftszentrum Jungbusch, Laboratorio17
Teil 3 Stadt Geschichte Port25 - Raum für Gegenwartskunst
Vernissage: 30. November, Donnerstag, 19 Uhr, Port25-Raum für Gegenwartskunst Mannheim
Es sprechen: Stefanie Kleinsorge
Maria Lisa Massetti
Theaterstück: Auszug aus „Beshno az ney - Kleine Anfrage nach Humanität“
von Anja Kleinhans / Musik: Mehmet Ungan (20 Min.)
Vortrag: 26. Januar 2018, Freitag 19 Uhr, Port25 - Raum für Gegenwartskunst
Referent: Prof. Dr. Philipp Gassert (Universität Mannheim Historisches Institut Lehrstuhl für Zeitgeschichte)
„Gemeinsame Geschichte im Lokalenfinden? Die Kurpfalz als Einwanderungsgesellschaft“
Musikbeitrag: Syrische Musiker der Orientalischen Musikakademie Mannheim/ Studenten der Popakademie BaWü
Die Ausstellung wird bis zum 24. März 2018 verlängert.
mail@maikaefer-projekt.de
(finden sie uns auf Facebook unter: facebook.com/maikaeferprojekt/)
Zwei Austellungsprojekte werden in der Johanniskirche präsentiert.
"Eine Taube für Damaskus" zeigt die Werke des syrischen Künstlers Karam Abdullah. Mit Unterstützung des Vereins Kraichtal hilft e.V. wurde die Ausstellung im April 2017 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Das Mannheimer Projekt "Maikäfer flieg... Korrespondenzen und Berichte von Tante Lili, Leila und Nawar" zeigt Dokumente und
Installationen von Geflüchteten aus Syrien
und einer aus Ostpreußen geflüchteten Familie.
Das Veranstaltungsprogramm zur Ausstellung finden sie auf der Webseite der Johanniskirche unter folgendem Link: https://johannis.ekma.de/aktuelles.html?id=1277&ba...
https://www.kraichtal-hilft.de/index.php/karam-abu...
alvivi besucht: Maikäfer flieg!
Freunde von www.alvivi.net besuchen die Ausstellung und drehen einen Beitrag. https://youtu.be/tx-sQcSIIJg
alvivi ist eine Integrationplattform "Der Treffpunkt für Flüchtlinge, Zugewanderte und Helfer in der Metropolregion Rhein-Neckar!"